 |
|
Biotop Kohlsberg
Das Biotop stellt die Verbindung zwischen zwei Waldstücken her und wurde früher als Viehweide genutzt.
Insgesamt wurden 750 junge, einheimische Bäumestandortgerecht gepflanzt.
Diese sind besonders gut an den Boden und das Klima des Bergischen Landes angepasst. Eberesche, Feldahorn
sowie Eiche, Kirsche und Buche bilden einen natürlichen Waldbestand.
Im Lichtbereich des Hanges finden wir die Kirsche und Eiche, im Schattenbereich die Buche. Diese neu
bepflanzte Fläche weist auch den typischen stufenreichen Aufbau einer Waldgesellschaft auf: Krautschicht und
Strauchschicht als untere Stufen, danach die Baumschicht mit Eberesche, Feldahorn, Eiche, Kirsche und Buche.
Auch auf das Landschaftsbild des Kohlsberg hat die Bepflanzung Einfluss, der Lückenschluss zwischen beiden
Waldstücken ist gelungen.
Dieses Biotop wurde vom WWF gefördert.
|
|
|
|
 |